Peking auf der internationalen Bühne —Reformer oder Revolutionär?

Anna Kostenko

1 MB

Wichtigste Schlussfolgerungen

  • Pekings Strategie der Weltordnungspolitik: Der Artikel untersucht Chinas Haltung zur globalen Politikgestaltung und seine Bereitschaft, den Status quo zu verändern. Außerdem wird untersucht, welche Absichten China innerhalb des internationalen Systems verfolgt, ob es dieses reformieren oder völlig umgestalten will.
  • Appell an den Globalen Süden: Der Artikel erörtert Chinas Strategie, aus der Unzufriedenheit der Länder des Globalen Südens mit dem Westen zu profitieren. Peking bietet diesen Ländern eine Alternative zum westlichen Wirtschaftsmodell und definiert damit globale Werte neu und schafft neue Institutionen.
  • Zukunftsfähigkeit des chinesischen Modells: Chinas Entwicklungsmodell, das durch eine starke staatliche Kontrolle strategischer Industrien und eine minimale politische Liberalisierung gekennzeichnet ist, stellt eine lebensfähige Alternative zum westlichen Modell dar. Dieses Modell hat gezeigt, dass wirtschaftlicher Fortschritt möglich ist, ohne sich liberalen politischen Normen anzupassen. Allerdings werden Bedenken geäußert, ob das chinesische Modell angesichts der einzigartigen demografischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des Landes universell anwendbar und langfristig lebensfähig ist.
  • Chinas Beteiligung an internationalen Institutionen: Der Artikel befasst sich mit Chinas zunehmender Beteiligung an globalen Institutionen und seinen Bemühungen, neue Institutionen wie die AIIB und die BRICS-Bank zu gründen, was eher auf eine Strategie der vorsichtigen Reformen als auf eine Revolution hindeutet.

In den letzten zehn Jahren wurde die von den westlichen Mächten geführte liberale Weltordnung von neu entstehenden autoritären Regimen gefährdet, von denen China das einflussreichste ist. Der rasche Aufstieg der Volksrepublik China von einem nicht anerkannten Land zu einer Großmacht auf der internationalen Bühne hat weniger als ein Jahrhundert gedauert und die ganze Welt überrascht.

Vor kurzem hat die VR China ihre wirtschaftliche Stärke genutzt, um in den „elitären Club“ der führenden Länder einzutreten. Als Großmacht will China eine attraktive Alternative zum westlichen Wirtschaftsmodell bieten, das auf Demokratie, Transparenz und liberalen Werten beruht. Es nutzt die Unzufriedenheit der Länder des Globalen Südens mit dem Westen aus, um die Werte, die der liberalen Weltordnung zu Grunde liegen, neu zu definieren und neue Institutionen für die Länder zu schaffen, deren Stimmen unbeachtet geblieben sind. Diese Faktoren werfen für die Welt eine beunruhigende Frage auf: Will China die Weltordnung reformieren oder eine neue autoritäre Ordnung errichten?

Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Merkmale der von den USA dominierten liberalen Weltordnung, den damit verbundenen Herausforderungen und die Rolle, die China innerhalb (oder außerhalb) dieses Systems zu spielen bereit ist. Außerdem wird erörtert, welche Bedenken Peking gegenüber dem derzeitigen globalen Regierungssystem hegt und ob die VR China bereit ist, radikale Schritte zu unternehmen, um es zu stürzen.

Versagt die liberale Weltordnung?

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang es den USA schließlich, eine liberale Weltordnung aufzubauen — ein System, das auf Normen, Institutionen, Rechtsstaatlichkeit und liberalen Werten beruht. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion waren die USA die einzige Supermacht und hatten die Möglichkeit, ihren Einfluss und ihre Werte auf die ganze Welt auszudehnen. Im Moment des ideologischen Sieges schien die Zukunft positiv und hell zu sein: Francis Fukuyama erklärte sogar, dies sei das Ende der Geschichte — der Triumph der liberalen Werte.

Während die USA und ihre Verbündeten ihren Sieg im Kalten Krieg feierten, traten neue Mächte auf den Plan, die bereit waren, die triumphale Weltordnung zu untergraben. China und Russland waren zwei autoritäre Mächte, die ihren Platz unter den führenden Ländern der Welt einnehmen wollten.

Heute, im Jahr 2023, fällt es schwer, sich diese von den westlichen Staats- und Regierungschefs angestrebte strahlende Zukunft vorzustellen. Die Welt hat zwei verheerende Wirtschaftskrisen, einen Anstieg des Populismus, die Missachtung der Menschenrechte, Terrorismus und neue militärische Konflikte erlebt. Die EU wird durch Erosion der Demokratie und Backlash-Politik erschüttert, Japan versucht, China aufzuhalten, und selbst die USA, die Säule des Systems, haben einmal einen Präsidenten gewählt, dessen Ansichten den meisten der erklärten liberalen Werte widersprechen.

Um die liberale Weltordnung aufrechtzuerhalten, mussten die westlichen Demokratien manchmal auf nicht-liberale Mittel der Abschreckung und Konfliktlösung zurückgreifen, was ihnen den Ruf der Heuchelei einbrachte. Die Tatsache, dass selbst westliche Mächte, die die Normen und Institutionen geschaffen haben, sich nicht an sie halten, ermöglichte es autoritären Mächten, diese Kontroverse zu manipulieren: Sie rechtfertigen damit Verstöße gegen die in der liberalen Weltordnung festgelegten Normen und Regeln.

Die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 war ein deutliches Zeichen dafür, dass Moskau plant, die liberale Weltordnung zu stürzen, und stellte die geschwächten Demokratien des Westens vor noch größere Herausforderungen. Diese Wendung der Ereignisse hat eine weitere wichtige Debatte ausgelöst, nämlich die Frage, welche Ziele China innerhalb des internationalen Systems verfolgt und wie weit Peking bereit ist zu gehen, um sie zu erreichen.

Das „chinesische Modell” — Wirtschaftswachstum ohne politische Liberalisierung

Die Volksrepublik China ist sehr stolz auf das, was sie als „friedlichen Aufstieg“ bezeichnet: keine Kriege, keine Einmischung in die Angelegenheiten anderer Länder. Ob er wirklich so friedlich war, wie die Chinesen behaupten, lässt sich darüber streiten, aber eines ist klar: Der „Aufstieg“ hat stattgefunden, und er hat die ganze Welt erschüttert.

In den letzten Jahrzehnten hat die VR China einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung erlebt — eine Entwicklung, die westliche Mächte erst nach mehreren Jahrhunderten geschafft haben. Als die Volksrepublik China 1949 gegründet wurde, war sie ein vom Krieg zerrissenes Land mit einer extrem armen Bevölkerung und ohne Zukunftsperspektiven — sie galt nicht als legitimer Nachfolger des Kaiserreichs China und wurde von allen internationalen Institutionen ausgeschlossen. Damals, vor 70 Jahren, konnte niemand erwarten, dass die VR China im Jahr 2010 Japan übertreffen und die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt werden würde. Die chinesischen Beamten gingen bei den sozialen Wirtschaftsreformen klug und strategisch vor und waren so in der Lage, die Vorteile der von den USA geführten Weltordnung zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Der chinesische Professfor Zhang Weiwei behauptet, dass China in nur 40 Jahren vier industrielle Revolutionen erlebt hat — beginnend mit den Reformen von Deng Xiaoping, der China für die Welt „öffnete“. In diesen 40 Jahren hat sich die Lebensqualität der chinesischen Bürger erstaunlich verbessert: Einst lebten sie in einem armen Agrarland, und heute genießen sie Hightech-Städte, 5G-Internet, Hochgeschwindigkeitszüge und ständige wissenschaftliche Fortschritte. Dieser rasche Aufstieg verschaffte der KPCh die unerschütterliche Unterstützung ihrer Bevölkerung und ermöglichte es der VR China, zu einem der wichtigsten Akteure auf der internationalen Bühne zu werden.

Mit dem Wachstum der chinesischen Wirtschaft stiegen auch ihre Ambitionen. In Anbetracht ihrer Errungenschaften und der neu gewonnenen Macht in der Weltpolitik erkannte die KPCh, dass sie nicht mehr nach den Regeln des Westens spielen musste. Stattdessen konnte sie ein alternatives Modell der wirtschaftlichen Entwicklung anbieten. Das oft als „chinesische Modell“ bezeichnete System dient als Beispiel dafür, dass ein erfolgreicher wirtschaftlicher Aufstieg keine politische Liberalisierung erfordert. Die Hauptmerkmale dieses Modells sind eine exportorientierte Wirtschaft mit starker staatlicher Intervention, pragmatische Reformen und die Abhängigkeit von ausländischen Investitionen. Alle strategischen Industriezweige der chinesischen Wirtschaft werden von staatlichen Unternehmen kontrolliert, was dem Staat eine absolute Dominanz im Wirtschaftssektor ermöglicht. Zusammen mit der unbestrittenen Macht der KPCh wird dies als Quelle der Stabilität angesehen, die für eine erfolgreiche Entwicklung entscheidend sein soll. China sieht den ständigen Machtwechsel und die politische Liberalisierung in den westlichen Demokratien als deren Schwäche an, was zu verschiedenen Krisen führt, die den Fortschritt des Landes bremsen.

Warum ist das chinesische Modell so attraktiv?

China hat bewiesen, dass Autoritarismus nicht das Gegenteil von Modernität ist — diese beiden Merkmale widersprechen sich nicht, sondern können gleichzeitig existieren und gedeihen. Diese Idee ist bei den Politikern der Entwicklungsländer, denen es schwer fällt, alle Liberalisierungs- und Demokratisierungsanforderungen der westlichen Welt zu erfüllen, äußerst beliebt.

Die Entwicklungsländer sind immer auf der Suche nach Investitionen und finanzieller Unterstützung. Eine Möglichkeit, diese zu erhalten, ist die Zusammenarbeit mit dem IWF, der Weltbank, der Europäischen Investitionsbank oder anderen vom Westen geführten Institutionen, deren Darlehen immer an Bedingungen geknüpft sind und Reformen erfordern. Und obwohl diese Bedingungen dazu gedacht sind, die wirtschaftliche Entwicklung eines kreditnehmenden Landes zu fördern, werden sie oft zu einer schweren Belastung für die Regierung. Hinzu kommt, dass nicht alle Entwicklungsländer die liberale Weltordnung und das westlich geführte System attraktiv finden: Sie sind nicht bereit, sich zu Wahldemokratien zu entwickeln, die Menschenrechte zu schützen und sich an die Rechtsstaatlichkeit zu halten. Dadurch entsteht ein Interessenkonflikt, der dazu führt, dass nach anderen Wegen gesucht wird, um sich wirtschaftlich zu entwickeln und Kredite zu erhalten.

In Anbetracht dieser Situation scheint das „chinesische Modell“ die perfekte Antwort zu sein. Die chinesischen Politiker behaupten, dass sie nicht vorhaben, explizit den „Sozialismus mit chinesischen Merkmalen“ in andere Länder zu exportieren, aber sie glauben, ein Beispiel für ein Wirtschaftsmodell gegeben zu haben, das Entwicklung gewährleistet und gleichzeitig keine drastischen liberalen Reformen erfordert. Darüber hinaus ist die VR China im Rahmen der Neuen Seidenstraße (Belt and Road Initiative, BRI) bereit, in Entwicklungsländer zu investieren und mit ihnen bei Infrastrukturprojekten zusammenzuarbeiten.

China behauptet auch, dass es keine Bedingungen an die Kredite knüpft und sich im Gegensatz zu den westlichen Ländern nicht in die Innenpolitik einmischt. In Bezug auf die Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern erklärt die VR China beispielsweise, dass sie nach dem Prinzip der „fünf Nein“ verfährt: keine Einmischung in die Entwicklungswege der einzelnen Länder, keine Einmischung in ihre inneren Angelegenheiten, kein Aufzwingen des chinesischen Willens, keine Bindung der Hilfe an politische Bedingungen und kein Streben nach eigennützigen politischen Vorteilen bei Investitionen und finanzieller Zusammenarbeit.

Es stimmt zwar, dass die VR China nicht versucht, ihre Ansichten über die Regelung interner Angelegenheiten durchzusetzen, aber die Bedingungen sind nach wie vor gegeben, sie sind nur anders. China nutzt Kredite, um sich innerhalb der internationalen Institutionen Unterstützung zu verschaffen und — langfristig gesehen — um politischen Einfluss auf Länder zu nehmen, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden zu begleichen oder sogar Zugang zu ihrer kritischen Infrastruktur zu erhalten. Dennoch sind die Regierungen der Entwicklungsländer, insbesondere derjenigen, die von korrupten autoritären Regimen kontrolliert werden, bereit, chinesische Investitionen zu akzeptieren und die Interessen der KPCh im Ausland zu fördern.

Obwohl das „chinesische Modell“ zweifellos eine gewisse Anziehungskraft hat, besteht die Sorge, dass es sich nicht auf andere Entwicklungsländer übertragen lässt, außer auf die VR China selbst. Dank einer riesigen Bevölkerung und qualifizierter billiger Arbeitskräfte ist es China gelungen, viele Investoren anzuziehen und seine Exporte zu steigern — ein Vorteil, den viele kleinere Entwicklungsländer nicht haben. Ein weiterer entscheidender Punkt ist, dass sich die chinesische Wirtschaft zu verlangsamen beginnt und sich Herausforderungen innerhalb des Systems abzeichnen, z. B. die Immobilienkrise. Die Frage für die kommenden Jahre ist, ob die KPCh in der Lage sein wird, diese Schwierigkeiten zu überwinden und die weitere Entwicklung des Landes zu gewährleisten. In Anbetracht dieser Faktoren wäre es für die Entwicklungsländer eine ziemlich riskante Entscheidung, das „chinesische Modell“ zu übernehmen.

Peking — Reformer oder Revolutionär?

Das moderne China verfügt über eine große politische und wirtschaftliche Macht — eine der größten Fragen ist daher, was die Volksrepublik China damit zu tun plant. Wird es versuchen, die von den USA geführte liberale Weltordnung zu stürzen? Oder möchte es sie so umgestalten, dass sie seinen eigenen Interessen entspricht?

Peking hat keineswegs die Absicht, die liberale Weltordnung so zu akzeptieren, wie sie jetzt besteht. Obwohl sich die chinesische Führung nicht direkt dazu geäußert hat, ob die derzeitige Ordnung für die VR China passt, behauptet sie, an den so genannten „Fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz“ festzuhalten: gegenseitige Achtung der Souveränität und territorialen Integrität, gegenseitiger Nichtangriff, Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen, Gleichheit und gegenseitiger Nutzen sowie friedliche Koexistenz. Diese Werte könnten den Kern von Chinas idealer Weltordnung bilden und erlauben es auch, die chinesischen Bedenken gegenüber der bestehenden Ordnung zu analysieren.

Daten von der Asia Maritime Transparency Initiative;
Design von Aliza Grant, Forbes-Mitarbeiterin

Die Achtung der Souveränität und der territorialen Integrität ist für China der wichtigste Wert, den es auf der internationalen Bühne einhalten muss. Peking betrachtet die Insel Taiwan, auf der sich die Republik China befindet, als sein Territorium und ist unzufrieden mit Ländern, die trotz der Ein-China-Politik weiterhin mit Taipeh zusammenarbeiten. Abgesehen davon betrifft die Frage der territorialen Integrität auch die Region Tibet sowie die von der Weltgemeinschaft umstrittenen Inselketten im Südchinesischen Meer. In einem skandalösen Akt der Missachtung der Rechtsstaatlichkeit hat sich China geweigert, sich an das Urteil des Ständigen Schiedshofs von 2016 zu Gunsten der Philippinen in Bezug auf den Streit im Südchinesischen Meer zu halten. Angesichts dieser Probleme legt Peking großen Wert auf die Wahrung der territorialen Integrität in der internationalen Arena. So hat die VR China beispielsweise die Annexion der Krim und vier ukrainischer Regionen durch Russland nie anerkannt, obwohl sie Moskaus Vorgehen auch nicht verurteilt hat. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die VR China die Frage der Einmischung in die territoriale Integrität nicht so ernst nehmen würde, wenn sie nicht ihre eigenen strittigen Ansprüche auf Taiwan, Tibet und das Südchinesische Meer hätte.

Ein weiterer wichtiger Grundsatz ist die Nichteinmischung in innere Angelegenheiten. Die chinesischen Beamten sind der Ansicht, dass ausländische Regierungen auf keinen Fall in der Lage sein sollten, eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates zu rechtfertigen. Dies ist für Peking ein dringendes Problem, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Menschenrechte. Die westliche liberale Weltordnung sieht vor, dass ausländische Mächte im Falle von Menschenrechtsverletzungen das Recht haben, einzugreifen, um die Verbrechen zu beenden. China, ein autoritäres Land, das verschiedener Menschenrechtsverletzungen beschuldigt wird, ist mit dem Konzept der humanitären Intervention nicht einverstanden und würde mit jedem Regime zusammenarbeiten, solange es für das Land von Vorteil ist.

Chinas Präsident Xi Jinping sitzt auf dem Podium,
während die Teilnehmer das Weltwirtschaftsforum in Davos,
Schweiz, am 17. Januar verlassen. (Michel Euler/AP)

Außerdem sollte der Grundsatz der Gleichheit und des gegenseitigen Nutzens erwähnt werden. Obwohl es selbstverständlich und offensichtlich klingt, spiegelt es eine der grundlegenden Bedenken Chinas gegenüber der liberalen Weltordnung wider: Peking glaubt nicht, dass sie von Gleichheit geprägt ist. Die VR China behauptet, dass die Institutionen und Normen, die den Kern der liberalen Weltordnung bilden, den westlichen Mächten zum Vorteil dienen (z. B. haben die USA de facto ein Vetorecht im IWF).

Um die oben genannten Probleme zu bewältigen, beteiligt sich China immer stärker an internationalen Institutionen und mischt sich in das Weltgeschehen ein. Peking nutzt die UNO und ihre Institutionen aktiv, um sich als eine der führenden Nationen der Welt zu etablieren. Gegenwärtig gehört die VR China zu den Ländern, die die meisten Friedenssoldaten für die UN-Friedensmissionen bereitstellen, und übertrifft damit alle anderen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats.

Eine weitere bemerkenswerte Maßnahme, die China im Rahmen der gegenwärtigen Weltordnung ergreift, ist die Schaffung neuer oder die Stärkung bestehender Institutionen, die den Interessen Pekings dienen. Die Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), die Asiatische Infrastrukturinvestmentbank (AIIB) und die BRICS-Bank werden als Alternativen zu den westlich geführten Institutionen vorgestellt. Bemerkenswerterweise hat sich die 2016 gegründete AIIB bereits zu einer mächtigeren Finanzinstitution entwickelt als die vom Westen gegründete Asiatische Entwicklungsbank. Durch die Schaffung dieser Institutionen hofft China, sich als Führungsmacht des globalen Südens und als Fürsprecher der Interessen der Entwicklungsländer zu präsentieren.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren gibt es keine ausreichenden Beweise für die Behauptung, dass China zu einem Revolutionär wird. Obwohl Peking versucht, einige der liberalen Werte neu zu definieren und alternative internationale Institutionen zu schaffen, stimmen seine Prinzipien immer noch größtenteils mit den westlichen überein, es fördert die Zusammenarbeit innerhalb der von den westlichen Mächten geschaffenen Institutionen, sucht nach Verbündeten und Unterstützung innerhalb dieser Institutionen (z. B. mit Hilfe der BRI) und zeigt kein großes Interesse daran, die bestehende Ordnung zu untergraben. China profitiert von einer globalisierten Welt, dem freien Handel und der Zusammenarbeit mit seinen westlichen Partnern, und es wäre für die VR China also nicht von Vorteil, die bestehende Weltordnung vollständig zu stürzen. Was man beobachten kann, ist, dass Peking versucht, einige der strukturellen Elemente der liberalen Welt so anzupassen, dass sie seinen Interessen besser dienen, und dass es eine Führungsrolle innerhalb des globalen Südens anstrebt.

Schlussfolgerung

Der rasante Aufstieg Chinas und die Herausforderungen, vor denen die liberale Weltordnung im 21. Jahrhundert steht, haben Debatten über die Zukunft der globalen Institutionen ausgelöst. China nutzt sein beispielloses Wirtschaftswachstum, um ein alternatives Entwicklungsmodell zu fördern, das keine politische Liberalisierung vorsieht. Auf diese Weise können die Entwicklungsländer der Notwendigkeit entgehen, belastende Bedingungen zu erfüllen, die von westlich geführten Institutionen auferlegt werden. Das “chinesische Modell” stellt einen autoritären Ansatz für wirtschaftlichen Fortschritt dar und stellt das traditionelle westliche Narrativ in Frage, dass politische Liberalisierung eine Voraussetzung für Modernisierung ist. Obwohl es bis zu einem gewissen Grad attraktiv ist, existiert es noch nicht lange genug, um seine Wirksamkeit auf lange Sicht zu beweisen.

Während China seinen Einfluss durch die Schaffung neuer Institutionen und Projekte wie die Belt and Road Initiative weiter ausbaut, machen sich westliche Politiker immer mehr Sorgen über Pekings Absichten. China lehnt die liberalen Werte, die den Kern des modernen internationalen Systems bilden, offen ab und vertritt seine eigene Auffassung von den Grundsätzen, die die Grundlage der globalen Ordnung bilden sollten. Gleichzeitig befürwortet China die Zusammenarbeit im Rahmen der UNO und ist nicht bereit, auf die Vorteile des globalisierten und multilateralen Systems zu verzichten. Gegenwärtig kann China kaum als Revolutionär angesehen werden, der versucht, die bestehende Weltordnung als Ganzes zu untergraben und eine völlig neue aufzubauen. Die VR China ist eher eine Kraft, die darauf abzielt, das internationale System an ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Frage, ob Pekings Ambitionen und Durchsetzungsfähigkeit in Zukunft zunehmen oder gleich bleiben werden, bleibt offen. Aber wenn die westlichen Mächte ihre liberale Ordnung stabil und unverändert sehen wollen, müssen sie sich in ihrer Politik zur Eindämmung Chinas einig sein.


Disclaimer: Die Ansichten, Gedanken und Meinungen, die in den auf dieser Website veröffentlichten Artikeln zum Ausdruck gebracht werden, sind ausschließlich die der Autoren und nicht unbedingt die des Transatlantic Dialogue Center, seiner Ausschüsse oder seiner Partnerorganisationen. Die Artikel sollen den Dialog und die Diskussion fördern und stellen keine offiziellen politischen Positionen des Transatlantic Dialogue Center oder anderer Organisationen dar, mit denen die Autoren möglicherweise verbunden sind.