Souveränität der Ukraine wiederherstellen: Lehren aus früherer Fehleinschätzung des Westens gegenüber Russland

867 KB

Die unprovozierte russische Aggression gegen den unabhängigen Staat Ukraine untergräbt weiterhin die vereinbarte internationale Ordnung. Ist es jemals jemandem in den Sinn gekommen, dass inmitten der ungerechtfertigten russischen Aggression gegen die Ukraine die angeblichen Verbündeten wie Georgien und Moldau am Ende mit der „Neutralität“ spielen, während Polen und das Vereinigte Königreich den neuen Sicherheitsbündnissen beitreten? Die ganze Welt hielt den Atem an, als sie den beispiellosen Kampf zwischen David und Goliat beobachten, der die neue Weltordnung hervorbrachte. Es ist sonnenklar, dass sich weder Mackinder noch Spykman so etwas in ihren „heartlandischsten“ bzw. „rimlandischsten“ Träumen vorstellen könnten.

Graffiti von Banksy in Borodjanka, Region Kyjiw, Ukraine, 11. November 2022 Quelle: Getty Images

Osteuropa wurde seit jeher als blutiger Schauplatz bewaffneter Auseinandersetzungen stigmatisiert. In den 1990er Jahren wurde der postsowjetische Raum als permanenter Kampf um wertebasierte Machtprojektion betrachtet. Besessen von seinem eigenen internationalen Status und seinem politischen Einfluss begann Russland, im Geiste des rückständigen sowjetischen Drehbuchs im gesamten postsowjetischen Raum bedeutende Vorstöße zu unternehmen. Nach dem Pendel der Ungewissheit in Bezug auf die Wahl der ideologischen Ausrichtung in den Jahren 1991-1995 wurde deutlich, dass der Kreml die ehemaligen Mitglieder der Sowjetunion als Rückgrat des russischen imperialistischen Projekts ansah, das Russlands regionale Führungsrolle sicherstellt. Letzteres verdient zweifellos Beachtung, da der russische Revisionismus angesichts der in der russischen Gesellschaft verankerten Trope des „Großmachtklubs“ allmählich in Europa Fuß fasste.

Der enorme ukrainische Widerstand hat jedoch gezeigt, dass weder „das Gesicht Russlands wahren“ noch territoriale Zugeständnisse am Verhandlungstisch möglich sind. Die Ukraine hat alle Rechte und ausreichende Gründe, ihr Territorium zu befreien, wie 1991 bei der Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit anerkannt wurde. Angesichts der Tatsache, dass Russland die besetzte Halbinsel Krim in einen Militärstützpunkt verwandelt, um seine imperialistischen Interessen auf andere Teile der Welt (vor allem auf den Nahen Osten) zu projizieren, sind die bevorstehende ukrainische Gegenoffensive und ihre Expansion auf die Krim in einigen westlichen Kreisen und anderen Ländern zu einem höchst umstrittenen Thema geworden.

Dieser Artikel befasst sich mit den Treibkräften für Russlands feindseliges Verhalten vor der großangelegten Invasion durch die Brille der Spieltheorie, um die Logik zu verstehen, die den Kreml als autoritären Staat, der mit einer Vertrauenskrise in der Öffentlichkeit konfrontiert war, antrieb. Die Klärung dieser Faktoren wird es den politischen Entscheidungsträgern ermöglichen, besser zu verstehen, warum eine Beschwichtigungspolitik gegenüber Russland niemals eine gute Strategie sein wird. Russland hat versucht, die Außenpolitik zu nutzen, um das innenpolitische Regime zu legitimieren und die Ineffizienz der staatlichen Institutionen durch imaginäre „kleinen Siegen“ auszugleichen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte der russischen revisionistischen Bestrebungen beleuchtet und solide Gründe genannt, warum der Westen Russland stoppen und der Ukraine bei der Befreiung aller ihrer Gebiete, insbesondere der Krim, helfen sollte.

Demokratie ist keine Gegebenheit: Förderung von Toleranz gegenüber ungebremsten Herausforderungen

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als der damalige potentielle Hegemon – die Vereinigten Staaten – den Prozess der Demokratisierung als wirksames Instrument zur Gewährleistung der nationalen und internationalen Sicherheit vorantrieb, hat der internationale politische Diskurs eine neue Bedeutung erlangt, die von aufstrebenden Akteuren immer wieder in Frage gestellt wird. In seinem Buch „Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf“ stellte der herausragende deutsche Philosoph Immanuel Kant fest, dass Demokratien dazu neigen, friedlicher zu koexistieren. Vorausgesetzt, man verzichtet auf jegliche Verabsolutierung, kann man zu dem Schluss kommen, dass Demokratien bei einem hohen Maß an gegenseitigem Vertrauen meist nicht untereinander kämpfen. Tatsächlich passt es zu der Annahme, dass homogene Systeme der internationalen Beziehungen weniger konfliktanfällig sind, die das Rückgrat des von den USA propagierten „messianischen“ Vektors wurde. Im Grunde implizierte diese Logik, dass andere Akteure demokratisiert werden müssen, um die Konfrontation in der Welt zu verringern.

In diesem Zusammenhang ist es genauso wichtig, dieses Bild mit anderen Aspekten zu ergänzen, die bezeugen, warum Demokratie überhaupt möglich und sogar notwendig wurde und sich dadurch im internationalen politischen Diskurs verankerte, der von revisionistischen Akteuren wie Russland in Frage gestellt wurde. Rückblickend lässt sich feststellen, dass in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein deutlicher Wandel hin zur Demokratie stattgefunden hat. Dies wurde durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter die Zunahme der Alphabetisierung der Bevölkerung, ein höheres Bildungsniveau und die Vergrößerung des Teils der Bevölkerung mit dem Zugang zu dieser Bildung, die Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung und, wenig überraschend, die Schaffung der Grundlagen für die Wiederbelebung der internationalen Zusammenarbeit. Zu dieser Zeit spielten die USA eine wichtige Rolle beim Aufbau der sogenannten regelbasierten Ordnung, indem sie sich stärker in internationale Fragen der Zeit einmischten (Marshallplan, die Extrapolation des militärischen Potenzials in Westeuropa). Dieses Engagement führte dazu, dass die sozialen Einheiten innerhalb des Staates heterogener wurden, was die Anpassung einer solchen Form der Staatsführung erforderte, die den Interessen der verschiedenen Bevölkerungsschichten und der fragmentierten Eliten maximal gerecht werden konnte. Die Demokratie wurde zu einer Reaktion auf diese dynamischen Veränderungen (de facto begann sich die Gesellschaft viel schneller zu entwickeln als staatliche Strukturen). Das Motto „No taxation without representation“ („Keine Besteuerung ohne Vertretung“), das ein Produkt der Amerikanischen Revolution (gegen die britischen Kolonialisten) wurde, ließ sich getrost auf das moderne Koordinatensystem übertragen. Die Demokratie ist das einzige der Menschheit bekannte politische System, das auf eine größtmögliche Beteiligung der Bevölkerung an den öffentlichen Angelegenheiten ausgerichtet ist.

Mit der Erfindung des Internets und der Weiterentwicklung verschiedener Kommunikationssysteme hat sich nicht nur die Privatsphäre, sondern auch die Grenze zwischen Wählern und Behörden extrem verwischt. Die Ära des globalen Internets hat Menschen in den öffentlichen Raum gebracht, die noch nie dort waren und die früher den reaktiven (nicht proaktiven) Teil der Gesellschaft ausmachten. Die Transparenz (oder deren Mangel) staatlicher Strukturen wurde mit dem Aufkommen der „Twitter-Diplomatie“, des „Staates im Smartphone“, der „Online-Wahlen“ usw. immer deutlicher. Sogar der Prozess der öffentlichen Kontrolle über das Handeln der Bürokratie wurde intensiviert: Korruptionsskandale und die Entlarvung skrupelloser Bürokraten wurden zu einem Produkt des verbesserten Zugangs zu Informationsströmen für einen Großteil der Bevölkerung. Die Wähler legten großen Wert darauf, ihre Meinung ständig zu äußern, und nicht nur bei der Wahl neuer Politiker alle vier oder fünf Jahre. Die Demokratie ist also ein Produkt eines solchen „l’état c’est moi“-Booms geworden, aber nicht so, wie Ludwig XIV. es sich vorgestellt hätte. Letzteres geht davon aus, dass mehr Bürgerinnen und Bürger daran interessiert sind, ihre Beteiligung am öffentlichen Leben auszuweiten. Dies erklärt die gegenwärtige Krise des Vertrauens in die staatlichen Institutionen, die durch revisionistische Bewegungen noch verstärkt wird. In den verzerrtesten Formen manifestiert sich diese Krise in der Ausbreitung des Phänomens illiberaler Demokratien, wofür Polen und Ungarn eklatante Beispiele sind.

Die Grafik zeigt, dass sich der Demokratisierungsprozess zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschleunigt hat. Zu dieser Zeit wurde die Theorie des demokratischen Transits äußerst populär, der zufolge alle Akteure der internationalen Beziehungen früher oder später zur Demokratie übergehen würden, ganz im Geiste Fukuyamas „Ende der Geschichte“. Nach dem Arabischen Frühling, der eine Art Fahrplan für diesen demokratischen Transit hätte werden sollen, nahmen die meisten staatlichen Einheiten jedoch autokratische Tendenzen an. Tunesien wurde zum einzigen Beispiel für die Bewahrung der Zeichen der Demokratie (kein Wunder, dass es das tunesische Quartett dafür den Friedensnobelpreis erhielt). Dies war das erste Warnsignal, dass der Demokratisierungsprozess unumkehrbar sein könnte und alternative Regime erhielten eine Chance, im 21. Jahrhundert zu überleben.

In seinem Essay über illiberale Demokratien übte Fareed Zakaria scharfe Kritik an demokratischen Perspektiven. Es handelte sich vor allem um eine Ersetzung des Begriffs „Demokratie“ durch „Liberalismus“. Während ersterer sich mit der Macht der Menschen befasst, entspricht letzterer den Einstellungen, Werten und Ansichten, die diese Menschen teilen und respektieren. Daher befinden sich die Begriffe „Demokratie“ und „Liberalismus“ per se in unterschiedlichen Koordinatensystemen. Bei der Demokratie geht es um die Ausweitung des Umfangs der Bevölkerung, die in den Prozess der staatlichen Verwaltung einbezogen wird, während der Liberalismus spezifische Spielregeln aufstellt, nach denen soziale Interaktionen stattfinden und die die Grenzen der staatlichen Einmischung in das Leben des Einzelnen bestimmen (und umgekehrt).

Im 22. Kapitel seines Daodejing formulierte Laozi, lange vor Fichte und Hegel, eines der grundlegenden Gesetze der menschlichen Evolution: Jede gesellschaftlich konstruierte Ordnung, die ihren Entwicklungshöhepunkt erreicht hat, wird zu ihrem Gegenteil. Dies geschah in den USA mit dem Aufstand vom 6. Januar 2021, der die vorübergehende Krise der Demokratie offenlegte und die liberale Ordnung in Frage stellte. Kein Wunder, dass zahlreiche Spekulationen über einen autoritären „Rollback“, unterstützt durch Huntingtons Theorie der Wellen der Demokratie, in aller Munde waren. Die folgenden Entwicklungen (einschließlich der anhaltenden Pandemie) und die von der Biden-Administration ergriffenen Maßnahmen (z. B. die Reaktion der Strafverfolgungsbehörden) haben die Epidemie des Rechtsextremismus jedoch nicht aufgehalten, wie die Zunahme der Befürworter einer alternativen internationalen Ordnung zeigt.

„Geheimnisvolle“ russische Seele entschlüsselt: Demokratisches Image über autoritäre Substanz

Die Konstruktion der Dichotomie „Selbst-Fremd“, bei der Russland auf der einen Seite steht und der „feindliche kollektive Westen“ auf der anderen, wurde zum Höhepunkt des geopolitischen und ideologischen Projekts Russlands. Die Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer unabhängiger Staaten (Georgien, Moldau, Ukraine, Armenien) offenbarte das Instrumentarium, mit dem Russland seinen wahnhaften Einfluss geltend machen wollte. Die Befürwortung der „Föderalisierung“ der Ukraine, die Schaffung einer „grauen Sicherheitszone“ im Donbass seit 2014, die illegale Besetzung der Krim und die heutige großangelegte Invasion in der Ukraine sowie die schlechte Institutionalisierung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten dienten dazu, die Illusionen über die Lebensfähigkeit Russlands als alternatives politisches Regime im Gegensatz zu Demokratie und Liberalismus zu untermauern. Konzepte wie „souveräne Demokratie“ (nichts anderes als ein Simulakrum der wahren Bedeutung von Demokratie), „Moskau als drittes Rom“ und „verrottender Westen“ schürten die aus der Sowjetzeit stammenden anti-amerikanischen und anti-europäischen Ansichten.

Was die sogenannte „souveräne Demokratie“ betrifft, so sollte man sich nicht der Illusion hingeben, dass Russland demokratische Veränderungen fördert. Im Gegenteil, die russische Gesellschaft toleriert seit Jahrzehnten ihre „Systemopposition“ (die Seite an Seite mit dem Kreml arbeitet), unfaire Wahlen und die totale Kontrolle über die sozialen Medien. Die gut geölte Maschinerie der russischen Propaganda wurde von den eigenen Bürgern vollständig legitimiert, die kaum Ungehorsam zeigen und die autoritäre russische Agenda im Inneren und die imperiale Agenda im Äußeren vollständig unterstützen. Angesichts der von Russland aufrechterhaltenen „digitalen eisernen Vorhänge“ konsumieren die russischen Bürger weiterhin propagandistische Medienprodukte und sind nicht einmal bereit, ihre Informationsquellen zu diversifizieren.

Bereits früher warnte Zbigniew Brzeziński nach einer Analyse der Bedrohungen für die nationale und internationale Sicherheit der Vereinigten Staaten, dass der internationale Status quo angegriffen werden könnte. Er stellte fest, dass das gefährlichste Szenario eine mächtige Koalition zwischen China und Russland wäre, die nicht durch gemeinsame ideologische Prinzipien vereint wäre, sondern durch den Wunsch, den Status quo zu zerstören und ihn an ihre eigenen nationalen Interessen und Werte anzupassen. Laut Brzeziński müsste diese Koalition in ihrer Größe dem sowjetisch-chinesischen Block ähneln, obwohl in diesem speziellen Fall der Ball immer noch bei China läge und Russland die zweite Geige spielen würde.

Ebenso gelang dem amerikanischen Präsidenten Richard Nixon und seinem Nationalen Sicherheitsberater Henry Kissinger, die sich an die strategischen Ansichten von George Kennan hielten (die Doktrin der Abschreckung, die besagt, dass der Nationalismus am Ende über den Kommunismus siegt), ein erfolgreiches diplomatisches Manöver, die so genannte „Dreiecksdiplomatie“. Letztere sah vor, die „chinesische Karte“ auszuspielen (China gegen die Sowjetunion einzusetzen). Doch die Zeiten ändern sich, und im Moment können wir beobachten, dass die „russische Karte“ gespielt wird, allerdings nicht von den USA.

Russlands Denkweise durch Spieltheorie entlarven

Russischen Strategiedokumenten zufolge hätte die Schaffung eines weiteren „eingefrorenen Konflikts“ dazu beitragen können, den politischen Einfluss auf die wichtigsten „Satelliten“ zu bewahren und Druck auf andere Nachbarn auszuüben. Aus neorealistischer Sicht agieren Staaten nicht unabhängig von der Weltpolitik, sondern manövrieren im Rahmen der vereinbarten internationalen Ordnung. Diese Überlegungen spiegelten sich zunächst in einem Sicherheitsdilemma wider, das erstmals von Thukydides beschrieben wurde. Nachdem er die Ursachen des Peloponnesischen Krieges zwischen Sparta und Athen (von Sparta begonnen) analysiert hatte, stellte er fest, dass Kriege mit negativen mathematischen Erwartungen auch dann stattfinden können, wenn eine der Parteien ein alternatives Szenario für schlechter hält. Nichtsdestotrotz haben die Ergebnisse des Peloponnesischen Krieges und der nachfolgenden Kriege nach diesem Modell bewiesen, dass Staaten, die sich für eine Kriegsführung mit solchen Spekulationen entscheiden, sehr schnell ihre Handlungsfähigkeit verlieren und unter unerträglichen internationalen Druck geraten.

Was wurde also zu einem triftigen Grund für Moskaus aggressives Verhalten? Während in der Ukraine seit 1991 Reformen in Gang gesetzt wurden und Kyjiw fest an demokratischen und liberalen Werten festgehalten hat, hat der Kreml Mühe, seinen Unsinn von der „russischen Welt“ zu verkaufen. Die Verflechtung von Wirtschaft und Macht ist die zentrale Krankheit, die das postsowjetische Erbe hinterlassen hat. Die Ukrainerinnen und Ukrainer bekräftigten jedoch ihre Bestrebungen und ihre Bereitschaft, alles zu tun, um dieses Problem zu lösen, indem sie zwei Revolutionen initiierten und performativ daran teilnahmen – die Orange Revolution im Jahr 2004 und die Revolution der Würde im Jahr 2013. Bereits vor der großangelegten Invasion wurden große Anstrengungen unternommen, um den ukrainischen Rechtsrahmen zu reformieren. Seit 2016 hat die Ukraine Justizreformen eingeleitet, darunter die Einführung einer völlig neuen Bestimmung des Obersten Gerichtshofs, die Unabhängigkeit der Justiz von der Regierung durch die Ernennung von Richtern über einen autonomen Justizrat und sogar die Vereinfachung der Gerichtsverfahren. Auch andere Institutionen wie das Nationale Antikorruptionsbüro, die Nationale Agentur für Korruptionsprävention und die Hohe Qualifikationskommission für Richter wurden nach der Revolution der Würde reformiert. Sie sollen zur Korruptionsbekämpfung beitragen. Die Umsetzungrate des Assoziierungsabkommens durch die Ukraine hat bereits 63 % erreicht. Die angemessenen Maßnahmen zur Erfüllung der Kopenhagener Kriterien wurden bereits vor der russischen Aggression ergriffen. Letzteres zeigte, dass das Einzige, worüber sich Russland seit Jahrzehnten ärgert, die ukrainische Staatlichkeit und ihr Eifer ist, sich weiterzuentwickeln und zu verbessern und ihr Potenzial zu nutzen, um ein demokratisches, liberales und wohlhabendes Land aufzubauen. Am Vorabend der groß angelegten Invasion hatte die Ukraine das Assoziierungsabkommen zu 60 % und zu 54 % im Jahr 2021 bzw. 2020 abgeschlossen.

Orange Revolution, Kyjiw, Ukraine, 2004 Quelle: Reuters

Offensichtlich wurde es für den Kreml unerträglich, einen mächtigen Nachbarn mit einem so großen Potenzial zu haben. Die Entscheidung Moskaus, die Krim und die Regionen Donezk und Luhansk im Jahr 2014 zu besetzen, konnte nur dann gerechtfertigt sein, wenn sie in den Augen Russlands als „das kleinere Übel“ angesehen wurde.

Diese Hypothese wird hier aus der Perspektive der Spieltheorie analysiert, hauptsächlich durch das sogenannte „Chainstore-Paradoxon“. An dem Kaufhauskettenspiel sind mehrere Akteure beteiligt. Der Hauptakteur ist ein sogenannter „Monopolist“, der es mit mehreren „Konkurrenten“ in verschiedenen Städten zu tun hat. Wenn der Monopolist in jeder Stadt auf potenzielle Konkurrenten trifft, hat er zwei Optionen zur Auswahl: „for“ oder „out“. Die Konkurrenten führen ihre Aktivitäten gleichzeitig durch. Angenommen, der potenzielle Konkurrent entscheidet sich für „out“, erhält er eine Auszahlung in Höhe von 1, während der Monopolist eine Auszahlung in Höhe von 5 erhält. Entscheidet sich der Konkurrent für „for“, so kann er je nach Reaktion des Monopolisten eine Auszahlung von 2 oder 0 erhalten. Der Monopolist kann die folgenden Reaktionsstrategien wählen: eine kollaborative (die Induktionsstrategie) oder eine aggressive (die Abschreckungsstrategie). Wenn sich der Monopolist für den ersteren entscheidet, erhalten beide Spieler (der potenzielle Konkurrent und der Monopolist) eine Auszahlung in Höhe von 2. Entscheidet sich der Monopolist jedoch für Letzteres, erhält jeder Spieler 0 oder nichts.

Dieses Spiel kann auf den postsowjetischen Raum angewendet werden, um Russlands Vorgehen vor der großangelegten Invasion zu analysieren. Der Kreml, der eine bedeutende Rolle im regionalen System der internationalen Beziehungen spielen will, kann als „Monopolist“ angesehen werden. Alle anderen postsowjetischen Staaten können daher als „Konkurrenten“ betrachtet werden. Russlands Hauptaufgabe als Monopolist besteht darin, seinen Gewinn aus den asymmetrischen Beziehungen zu den Konkurrenten zu maximieren und im Gegensatz zu anderen Akteuren in der Weltpolitik in der Umlaufbahn seines Einflusses zu bleiben. Aus dieser Perspektive hatte Russland zwei Varianten der Interaktion mit postsowjetischen Ländern:

  • Dem „kollaborativen Wrack“ entkommen (Induktionstheorie). Dieser Weg würde bedeuten, dass Russland sich mit den Bestrebungen der postsowjetischen Länder abfindet, ihren Weg zu wählen und echte Positionen und gemeinsame Werte anzunehmen. Dieser Ansatz bringt den Erfolg der postsowjetischen Republiken mit sich, indem sie ihre wirtschaftliche Effizienz erhöhen, die Demokratie stärken und die Integration in die europäischen und euro-atlantischen Institutionen vertiefen. Nach dem theoretischen Rahmen der Kaufhausketten würden Russland als Monopolist und postsowjetische Staaten als Konkurrenten die gleichen Vorteile aus der Zusammenarbeit ziehen. Bei einer solchen Strategie für alle postsowjetischen Staaten würde Russland von jeder bilateralen Interaktion wie folgt profitieren: Nehmen wir an, dass dieser Gewinn mit 2 angegeben werden kann, so würde die Interaktion mit 11 Republiken (ohne die baltischen Staaten auf der Liste der potenziellen Satelliten, da es diesen Ländern bereits weitgehend gelungen ist, sich dem russischen Einfluss seit ihrer Unabhängigkeit zu entziehen) einen Gewinn von 2*11=22 für Russland bringen.
  • In die „Aggressionsfalle“ geraten (Abschreckungstheorie). Dieser Ansatz stützt sich auf das russische Bestreben, die Schwäche der postsowjetischen Staaten zu bewahren, indem sie ihnen die Erfüllung der oben genannten Erfolgskriterien erheblich erschweren. Bei der Umsetzung dieser Strategie hat der Monopolist das Potenzial, höhere Gewinne zu erzielen. Würde er ihnen die Erfüllung der oben genannten Erfolgskriterien wesentlich erschweren, hätten beide Parteien keine Vorteile, so dass ihre Auszahlung 0 wäre. Wenn der Konkurrent jedoch das Bestreben, seine Effektivität zu verbessern, ablehnt und den Einfluss des Monopolisten nicht bekämpft, erhält der Monopolist eine Auszahlung von 5, während der Konkurrent einen Gewinn von 1 hätte. Mit der Methode, vier Staaten zu bedrohen (Georgien, Moldau, Armenien und die Ukraine, da alle diese Länder von Russland überfallen wurden), rechnete Russland mit einem Szenario, in dem andere Staaten, die die verheerenden Folgen der bewaffneten Konflikte abschätzen, bewusst die Idee ablehnen würden, sich dem russischen Einfluss zu entziehen. Russland versucht, „graue Sicherheitszonen“ zu nutzen – indem es die eingefrorenen Konflikte schafft – als Beispiel für die Bestrafung von „schlechtem Verhalten“ für andere Nationen, die sich im Einflussbereich des Kremls befinden. Dann hätte der Gewinn Russlands auf 4*0+5*7=35 geschätzt werden können.
Revolution der Würde, Kyjiw, Ukraine, 2013 Quelle: Atlantic Council

Die Logik des Chainstore-Paradoxons sieht vor, dass die rationale Wahl des Monopolisten der Ansatz der Induktionstheorie (der kollaborative Ansatz) sein wird. Dennoch hat er das Potenzial, mehr zu gewinnen, wenn er den Ansatz der Abschreckungstheorie verwendet. Dies wird jedoch als eine irrationale Entscheidung angesehen, da sie ein Risiko von 0 Auszahlungen und mehr Variablen und Entscheidungspunkte für das Verhalten anderer Akteure beinhaltet. Letzendlich hat Russland eine irrationale Entscheidung getroffen und sich für eine aggressive Strategie entschieden. Allerdings konnte ein solcher Ansatz die Entwicklung der Ukraine nur verlangsamen, aber nicht ihren pro-liberalen Geist auslöschen. Daher beweist das Chainstore-Paradoxon, dass das Verhalten Russlands von vornherein als irrational angesehen werden kann und sollte, und zwar schon vor der großangelegten Invasion in der Ukraine. Die Russen hätten die Ukraine durch ihre erbärmliche Zwangsstrategie nicht gewinnen können, ihre Aggression hätte die Staaten nicht daran hindern können, Sicherheit mit verlässlichen Bündnissen zu suchen, sondern umgekehrt die Prozesse beschleunigen können, sich dem russischen Einfluss zu entziehen.

Fazit

Angesichts der Retrospektive der Handlungen des Kremls können wir zu dem Schluss kommen, dass sich die Maßnahmen der Russen auf strategischer Ebene im Hinblick auf langfristige Gewinne und eine erfolgreiche Außen- und Innenpolitik zwar als höchst irrational und destruktiv erwiesen haben, es den westlichen Ländern aber nicht gelungen ist, die Pläne des Kremls zu enthüllen, da sie hauptsächlich ihre eigenen Werte, Denkweisen und Überzeugungen auf Russland projiziert haben. Die großangelegte Invasion in der Ukraine beweist, dass alle Überlegungen zur (realen oder vermeintlichen) Rationalität im Verhalten Russlands seit 2014 an denselben Ort wie die völkerrechtlichen Konventionen wandern – auf die Müllhalde der Geschichte. Diese Überlegungen wurden nicht nur unter den Trümmern der zivilen Infrastruktur in ukrainischen Städten begraben, sondern auch im Blut getöteter Zivilisten in Butscha, Irpin, Kramatorsk und Hostomel ertränkt. Die enormen Verluste von russischer Seite, seine gemeine Verletzung des Völkerrechts und zahlreiche Kriegsverbrechen stellen eine ernsthafte Bedrohung nicht nur für das regionale Schachbrett dar, sondern auch für die derzeitige Weltordnung, die kaum noch als „regelbasiert“ bezeichnet werden kann.

Die einzige Lösung für diese angespannte Situation besteht darin, die militärischen Lieferungen an die Ukraine freizugeben, vor allem von Kampfjets. Der Sieg der Ukraine ist nur eine Frage der Zeit, sollte aber nicht als selbstverständlich angesehen werden. Die Ukrainer zahlen den höchsten Preis mit ihrem Leben für jeden Zentimeter ihres befreiten Landes und sie verdienen es, alles zu bekommen, um den Aggressor zu besiegen. Wie in diesem Artikel gezeigt wurde, wird Russland seine imperialistischen Ambitionen um keinen Preis aufgeben; Der Kreml hat sich bereits für die „Abschreckungsstrategie“ entschieden und hat angesichts seiner jüngsten Rhetorik keinen Willen, sie zurückzuspielen.

Anastasija Wosowytsch