Am 16. Juni trafen sich ukrainische Studenten im Rahmen des TDC-Projekts "Generation des Wandels" mit Jewhenija Krawtschuk, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses der Werchowna Rada der Ukraine für humanitäre und Informationspolitik und Vorsitzende des Ausschusses der Parlamentarischen Versammlung des Europarats für Kultur, Wissenschaft, Bildung und Medien.

Der Schwerpunkt des Treffens lag auf der ukrainischen Informationspolitik während des Krieges, den Möglichkeiten, russische Propagandanarrative zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken, sowie auf der Aufdeckung von psychologischen Operationen.
Die bereits eingeleiteten Maßnahmen und die Erfolge im Informationskrieg wurden anschaulich dargestellt. Jewhenija Krawtschuk gab den Schülern einige Ratschläge, wie sie die Glaubwürdigkeit von Informationen überprüfen, Fälschungen erkennen und beim Lesen von Nachrichten die Ruhe bewahren können. Darüber hinaus wurden die gängigsten russischen Propagandanachrichten diskutiert und analysiert.
Jewhenija Krawtschuk informierte die Zuhörer über mögliche Herausforderungen und Bedrohungen der Nachkriegszeit im Bereich der Information und stellte Lösungen für solche Probleme vor.

Die Studenten hatten die Möglichkeit, ihre Gedanken über die mögliche Entwicklung der ukrainischen Informationspolitik zu äußern. Insbesondere zeigten sie Interesse an der Schaffung eines globaleren ukrainischen Medienkanals, der ein breites Publikum in den Staaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas erreichen könnte. Neben dem Meinungsaustausch konnten die Jugendlichen auch ihr Wissen über die vorgenannten Themen erweitern.
